Ausblick unter der Lupe von COVID-19
Liebe Community der Beschaffungskonferenz,
aufgrund der Pandemie wird die diesjährige Beschaffungskonferenz leider nun doch nicht, wie noch vor einigen Wochen geplant, zwar kleiner aber dennoch als Hybrid-Event, im Dezember in Berlin stattfinden können. Die Beschaffungskonferenz wird auf den 23./24. September 2021 verschoben. Wir sind traurig darüber, aber die Dinge, die man nicht ändern kann, muss man mit Gelassenheit nehmen wie sie sind.
Umso mehr freuen wir uns, dass wir uns dann - sofern der Impfstoff mitspielt - im September 2021 wieder persönlich wiedersehen und netzwerken können. Um die lange Zeit zu überbrücken, planen wir zusätzlich im Frühjahr 2021 eine "BK hybrid", sofern es dann die Corona-Pandemie zulässt.
Zu den organisatorischen Fragen:
- Buchungen von Partner-Paketen und Tickets der Beschaffungskonferenz behalten entsprechend unserer AGB für den Pandemiefall ihre Gültigkeit für die 22. Beschaffungskonferez, die auf den 23./24. September 2021 verschoben wird.
- Die für das Frühjahr 2021 geplante "BK hybrid" wird für Vertreterinnen und Vertreter der öffentlichen Hand kostenfrei sein.
- Für die "BK-hybrid" veröffentlichen wir ab Anfang 2021 Partnerpakete und Beteiligungsmöglichkeiten.
Passen Sie bitte auf sich auf und wir sehen uns dann hoffentlich (digital) im Frühjahr 2021 oder persönlich im September 2021 in Berlin.
Ihr Oliver Lorenz
CEO Wegweiser
„Often imitated, never duplicated“: Leitveranstaltung für ein agiles Öffentliches Auftragswesen im digitalen Wandel
Die Komplexität bei der Vergabe von Aufträgen für Bau-, Liefer- und Dienstleistungen vor dem Hintergrund immer neuer gesetzlicher Rahmenbedingungen sowie das sich rasant entwickelnde Zukunftspotential der Digitalisierung stellen der öffentlichen Beschaffung immer neue Aufgaben. Hinzu kommt nun vor dem Hintergrund intensiverer gesellschaftlicher Debatten über die Nachhaltigkeit unserer Lebensweise dem Einkäufer Staat eine immer größere Vorbildfunktion zu, der sich der Öffentliche Beschaffungsmarkt, also Staat und Wirtschaft gleichermaßen, stellen muss.
Hier setzt die Beschaffungskonferenz seit über 20 Jahren an und vernetzt als zentrale Weiterbildungsveranstaltung über 400 Teilnehmer*innen aus Bund, Ländern, Kommunen sowie Wissenschaft, Rechtspflege, Beratung und Wirtschaft. Was 1997 als Kontakt- und Informationsveranstaltung für Unternehmen aus den neuen Bundesländern vor dem Hintergrund des seinerzeit bevorstehenden "Hauptstadtumzuges von Bonn nach Berlin" begann, bringt heute die führendsten Köpfe der "Szene" immer Mitte/Ende September eines jeden Jahres miteinander in den strategischen Zukunftsdialog.
Das Vergaberecht und die Digitalisierung stehen dabei thematisch sprichwörtlich "nur" vor der Klammer: Die Beschaffungskonferenz blickt mit einem 360-Grad-Visier weiter und tiefer in die Strukturen, Prozesse und Methoden und bietet dabei zugleich Hilfestellung für alltagsrelevante Probleme aus der Praxis.
Seien Sie 2020 auf der 22. Beschaffungskonferenz dabei! Wir freuen uns auf Sie!