Forum II.IV.2
Alles nur noch in der Cloud? Wie sich die IT-Beschaffung für diesen Wandel wappnen muss!
Von traditioneller Beschaffung zur digitalen Transformation: Die Zukunft liegt in der Cloud!
Die Cloud wird die Art und Weise, wie Organisationen ihre IT-Ressourcen beschaffen, verwalten und nutzen, grundlegend verändern. Erfahren Sie in dieser Session, wie die IT-Beschaffung diesen Wandel meistern kann. Wir schauen auf die Cloud-Technologien und erarbeiten, wie sich der öffentliche Einkauf optimal darauf vorbereiten kann. Mit der Cloud verbinden sich beispielsweise folgende Vorteile:
Kosteneinsparungen: Mit der Cloud erfolgt oft eine pay-as-you-go-Modell Umstellung, bei dem sie nur (oder anderes gesagt: alles) für die Ressourcen zahlen, die sie tatsächlich nutzen. Dies reduziert die Notwendigkeit, teure Hardware und Infrastruktur im Voraus zu kaufen, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt.
Skalierbarkeit: Cloud-Services ermöglichen, ihre IT-Ressourcen bei Bedarf schnell zu skalieren. Dies bedeutet, dass sie in der Lage sind, ihre Kapazitäten flexibel an die sich ändernden Anforderungen anzupassen, sei es bei Spitzenlasten oder bei einer wachsenden Benutzerbasis.
Agilität und Innovation: Die Cloud ermöglicht es, schneller auf neue Technologien und Trends zu reagieren. Dies fördert die Innovation und ermöglicht es Unternehmen, neue Produkte und Dienstleistungen schneller auf den Markt zu bringen.
Sicherheit und Compliance: Cloud-Anbieter investieren erheblich in Sicherheitsmaßnahmen und Compliance-Zertifizierungen. Dies kann es ermöglichen, die Sicherheit und Compliance-Anforderungen einfacher zu erfüllen, da ein Teil dieser Verantwortung auf den Cloud-Anbieter übertragen wird.
Im Detail stellen wir die folgenden Fragen:
- Wie steht es generell um die Cloud-Nutzung für den öffentlichen Sektor. Welche Angebote gibt es oder entwickeln sich gerade im Markt? Welche rechtlichen Vorgaben gilt es zu beachten? Was gilt für Sicherheit und Datenschutz?
- Welche Veränderungen wird Cloud in Einkaufsmodellen bewirken? Wie wird der traditionelle Einkauf von Hardware und Softwarelizenzen durch Abonnementsmodelle und nutzungsabhängige Abrechnungen ersetzt? Was bedeutet dies für eine Anpassung der Beschaffungsstrategien und -prozesse.
- Welche Veränderungen werden für die Vertragsgestaltungen und das Vendor-Management notwendig? Wie sichern Sie die Qualität der Dienstleistungen und wie gestalten Sie Verträge, die die Interessen Ihrer Behörde entsprechen?
- Welche Schnittmengen gibt es zum Datenmanagement und KI? Die Verwaltung und Analyse großer Datenmengen wird in der Cloud einfacher, da Cloud-Plattformen leistungsstarke Analyse- und Datenverwaltungstools bieten. Wie können Sie diese für Ihre eigene Organisation nutzbar machen.