Best-Practice-Dialog II.C1
"Soll ist muss, wenn kann“ – bedarfsgerecht oder bedarfsorientiert? Die IT-Anforderungsanalyse in der interdisziplinären Vergabepraxis bei Neu- und Nachbeschaffungen
Best-Practice-Dialog II.C1
"Soll ist muss, wenn kann“ – bedarfsgerecht oder bedarfsorientiert? Die IT-Anforderungsanalyse in der interdisziplinären Vergabepraxis bei Neu- und Nachbeschaffungen
Die präzise Erhebung und Bewertung von Anforderungen ist ein zentraler Erfolgsfaktor für IT-Beschaffungen im öffentlichen Sektor. Doch wie lässt sich der tatsächliche Bedarf sachgerecht erfassen – und wo verläuft die Grenze zwischen bedarfsorientierter und bedarfsgerechter Planung? Dieser Best-Practice-Dialog beleuchtet die Rolle der IT-Anforderungsanalyse im Kontext interdisziplinärer Vergabepraxis und zeigt auf, wie sich Anforderungen bei Neu- und Nachbeschaffungen unterscheiden. Im Fokus stehen dabei sowohl methodische Grundlagen als auch die praktische Umsetzung in der Zusammenarbeit zwischen Fachabteilungen, IT und Vergabestellen.
Die Teilnehmenden erhalten:
- eine strukturierte Gegenüberstellung von bedarfsorientierter und bedarfsgerechter Bedarfsermittlung,
- Einblicke in die Bedeutung der IT-Anforderungsanalyse für eine effektive und effiziente Vergabepraxis,
- Praxisbeispiele aus IT-Beschaffungsvorhaben,
- sowie Empfehlungen und Werkzeuge zur Optimierung der Bedarfsanalyse.
Der Vortrag richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus IT und Vergabe sowie allen Interessierten, die IT-Beschaffungen strategisch fundiert und interdisziplinär abgestimmt gestalten müssen.