Forum II.II.2
Beschleunigte Bundeswehr-Beschaffung als Konjunktur- und Innovationsmotor: Neue rechtliche Spielräume für Wirtschaft und Standort Deutschland
Forum II.II.2
Beschleunigte Bundeswehr-Beschaffung als Konjunktur- und Innovationsmotor: Neue rechtliche Spielräume für Wirtschaft und Standort Deutschland
Mit der sicherheits- und verteidigungspolitischen Neuausrichtung der Bundesregierung beginnt eine neue Ära der öffentlichen Beschaffung: Die Verabschiedung des Bundeswehr-Beschaffungsbeschleunigungsgesetzes, die zeitweise Aussetzung der Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben sowie gezielte Sonderregelungen im Vergaberecht schaffen erstmals einen umfassend reformierten Rahmen. Erleichterte Direktvergaben bis 100.000 €, Ausnahmen vom EU-Vergaberecht, beschleunigte Verfahren bei sicherheitskritischen Technologien und vereinfachte Nachprüfungsverfahren ermöglichen eine deutlich schnellere, innovationsfreundlichere und praxisnahe Vergabe.
Unternehmen, die bislang keinen Bezug zur Verteidigungswirtschaft hatten, können nun durch vereinfachte Marktzugänge und reduzierte bürokratische Hürden schnell und flexibel einsteigen. Gleichzeitig eröffnen gezielte Innovationsanreize, etwa für Start-ups und technologieorientierte Mittelständler, neue Chancen für dual-use-Entwicklungen, Exportsteigerungen und eine Stärkung des industriellen Standorts Deutschland.
Die Session richtet sich an Unternehmen jeder Größe, Zulieferer, Technologieanbieter und innovative Start-ups, die den neuen ordnungspolitischen Rahmen frühzeitig nutzen möchten, um sich in einem strategisch wachsenden Marktsegment zu positionieren. Im Fokus stehen der Aufbau resilienter Lieferketten, die Entwicklung neuer Partnerschaften sowie die konkrete operative Vorbereitung auf die sich dynamisch entwickelnde Nachfrage.
Diskutiert werden unter anderem folgende Fragen:
- Welche Bedarfe ergeben sich konkret aus dem Sondervermögen, den NATO-Zielen und dem Koalitionsvertrag?
- Welche neuen Markt- und Wachstumschancen eröffnen sich für Mittelstand, Start-ups und Technologieanbieter?
- Wie können sich Unternehmen organisatorisch, personell und strategisch auf die neuen Anforderungen einstellen?
- Welche vergaberechtlichen Neuerungen gelten künftig – und wie lassen sie sich unmittelbar in der Praxis nutzen?
- Welche Rolle spielen Innovationspartnerschaften, Frühphasenförderung und dual-use-Lösungen bei der Modernisierung
- Was lässt sich aus der Beschleunigungslogik der Bundeswehr für andere Bereiche der öffentlichen Beschaffung ableiten – und wie kann der Wirtschaftsstandort Deutschland nachhaltig davon profitieren?