Forum II.III.2
IT-Beschaffung im Wandel – Neue Organisationsformen, Innovationen, Kooperationsmodelle und ebenenübergreifende Zusammenarbeit
Forum II.III.2
IT-Beschaffung im Wandel – Neue Organisationsformen, Innovationen, Kooperationsmodelle und ebenenübergreifende Zusammenarbeit
Die öffentliche IT-Beschaffung in Deutschland steht vor einer strategischen Neuausrichtung. Der aktuelle Koalitionsvertrag betont die Notwendigkeit, Beschaffung als zentrales Steuerungsinstrument der Staatsmodernisierung zu nutzen, Abhängigkeiten zu reduzieren und technologische Souveränität zu stärken.
Ein Schlüsselprojekt ist der „Deutschland-Stack“, der eine einheitliche, souveräne und interoperable IT-Architektur schaffen soll. Damit rückt der Übergang von der Einzellösung zur Gesamtstrategie in den Fokus: IT-Beschaffung soll langfristig, nachhaltig und innovationsfreundlich gesteuert werden.
Die Session beleuchtet, wie agile Vergabemodelle, innovationsfreundliche Ansätze und flexible Vertragsformen zukunftssichere Technologien ermöglichen können. Diskutiert werden Wege, wie technologische Abhängigkeiten reduziert, die Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen verbessert und Kooperationsmodelle wie Einkaufsgemeinschaften oder öffentlich-private Partnerschaften effektiv genutzt werden können.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Digitalisierung der Beschaffungsprozesse: E-Procurement, automatisierte Auswahl- und Prüfverfahren, KI-gestütztes Vertragsmanagement sowie eine enge Verzahnung mit Cybersecurity-Vorgaben sind entscheidend für Effizienz und Sicherheit.
Die Life-Cycle-Betrachtung wird zunehmend wichtiger: von Trendmonitoring und Total Cost of Ownership über Energieeffizienz, Hardware-Wiederverwertung und nachhaltige Update-Strategien bis hin zur langfristigen Sicherung der Systemverfügbarkeit.
Auch die Vereinbarkeit von Agilität mit den strengen Anforderungen des Vergaberechts sowie die Balance zwischen Standardisierung und individueller Anpassungsfähigkeit werden thematisiert. Erfahrungswerte und Lessons Learned aus bisherigen Projekten liefern wertvolle Impulse für eine strategisch orientierte und zukunftsfähige IT-Beschaffung.
Diese Session bietet somit einen umfassenden Einblick in neue Organisationsformen, Kooperationen, digitale Werkzeuge und rechtliche Fragen — mit dem klaren Ziel, IT-Beschaffung als strategisches Fundament für eine moderne, souveräne und leistungsfähige Verwaltung zu etablieren.