.
Programm
22.09.2025
Eröffnungsplenum Teil 1 der 26. Beschaffungskonferenz I.I
Vergabe und Beschaffung im geopolitischen Wandel – Welche neuen Impulse setzen Berlin und Brüssel?
Best-Practice-Dialog I.A.1
Gut bedacht, gut gebaut – Erfolgreiche Vergabe im öffentlichen Holzbau
Best-Practice-Dialog I.A.2
Besondere Methoden und Instrumente in Vergabeverfahren
Best-Practice-Dialog I.A.3
Das Sondervermögen Infrastruktur – Chancen für öffentliche Stellen und Unternehmen mit Renaissance der ÖPP?
Werkstatt I.II.3
Barrierefreiheit in der öffentlichen IT-Beschaffung – Anforderungen, Umsetzung, Best Practices
Best-Practice-Dialog I.B.2
Herbst der Entscheidungen im Vergaberecht? – Einordnung aktueller Gesetzesvorhaben
Best-Practice-Dialog I.B.3
KI-Agenten im öffentlichen Einkauf: Von der Bedarfsmeldung bis zum Zuschlag – automatisch, sicher, effizient
Gespräche und Zusammenkommen am Abend zwischen Referent*innen und Teilnehmer*innen bei einem Glas Wein auf der Dachterrasse über dem Bebelsplatz
*angefragt
23.09.2025
Plenum am Morgen II.II.1
Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung im Dilemma zwischen Effizienz, Bürokratieabbau und haushalterischem Druck
Werkstatt II.II.3
Inhouse-Vergaben, Einkaufsgemeinschaften und Beschaffungskooperationen
Best-Practice-Dialog II.A.3
Cross-border perspectives on defence: Germany meets UK - Cross-border Perspektiven zur Verteidigung: Deutschland trifft UK (findet in englischer Sprache statt)
Best-Practice-Dialog II.B1
Wege in die Cloud - ohne Ausschreibungsaufwand
Best-Practice-Dialog II.B.3
KI im öffentlichen Einkauf: Lediglich Hilfsmittel oder doch ein Gamechanger?
Best-Practice-Dialog II.C2
Öffentliche Beschaffung digital gedacht und einfach gemacht: Von den ersten Schritten bis hin zur etablierten Praxis
II.V Plenum zum Kongressende
Vom Kaufhaus des Bundes zum digitalen Marktplatz: Balance zwischen Zentralisierung und Flexibilität
*angefragt