24. Beschaffungskonferenz 2023
- 25.–26. September
-
Kongresscenter im Hotel de Rome
Behrenstraße 37
10117 Berlin
- Hotline
+49 30 284881-0
Mein Programm
Für jeden Teilnehmer haben wir einen Wegweiser-Account erstellt. Er ist mit der E-Mail-Adresse verknüpft, die beim Anmelden angegeben wurde.
Sie kennen Ihr Passwort noch von einem vergangenen Event? Loggen Sie sich mit Ihrem Wegweiser-Account ein:
Sie haben noch keinen Wegweiser-Account genutzt? Klicken Sie hier, um Ihren Account freizuschalten und ein Passwort zu setzen:
Programm Online!
Hier finden Sie die ersten Konturen des Programms unserer 24. Beschaffungskonferenz 2023. Wie immer verbinden wir praktische Fragen des Vergaberechts mit strategischen Themen rund um Beschaffung, Logistik und neuen Technologien mit dem Ziel, das öffentliche Beschaffungswesen moderner und besser zu machen. Wir freuen uns, wenn das Programm 2023 auf Ihr Interesse stößt!
Oliver Lorenz
CEO Wegweiser
Strategische & operative Handlungsfelder
Was bewirkt die neue geopolitische Großwetterlage für den öffentlichen Beschaffungsmarkt? Welcher Reformen bedarf es im Vergaberecht und welche aktuellen rechtspolitischen & -praktischen Entwicklungen bewirken Veränderungen? Wie kann die öffentliche Beschaffung zu einer Beschleunigung der Verwaltungsverfahren beitragen? Was muss andererseits die Politik hierfür im Hinblick auf Bürokratieabbau, Vereinfachung und Standardisierung dann praktisch tun?
Wo und wie muss die öffentliche Beschaffung in ihrer Vorbildfunktion des Staates konkret dazu beitragen, den Klimawandel einzudämmen? Wie messe ich, ob ich wirklich nachhaltig einkaufe? Wie kann meine Verwaltung von anderen lernen? Welche Erfahrungen gibt es nach einem dreiviertel Jahr Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz?
Wie verändert Cloud (und Verwaltungs-Cloud)die Zusammenarbeit praktische zwischen Anbietern und IT-Beschaffung? Wie werden die Verwaltungsstrukturen fit für diesen Game-Change? Wie wirke ich als Beschaffungsstelle auf die IT-Strategie ein? Was kommt nach der e-Vergabe? Wie beeinflusst künstliche Intelligenz und Smart Contracting die öffentliche Beschaffung?
Eine KI als Beschaffungsstelle - Fiktion oder bald Realität? Wie gelingt der Wandel vom Rechtsanwender zur strategischen Beschaffung? Wie entwickle ich meine Organisation und mein Personal (egal ob kleine Kommune oder großes Ministerium) in diesem Kontext weiter? Welche Rolle können dabei Kooperationen, eine Zentralisierung der Beschaffung oder auch die Zusammenarbeit mit privaten Partnern und Plattformen spielen? Was bringen agile Methoden und wie setze ich sie sinnvoll ein?
Wie manage ich Lieferengpässe und Preissprünge? Boom der Inhouse-Gesellschaften: Vergaberechtlicher Freiraum oder ordnungspolitische Falle? Wie gelingt Zusammenarbeit und Bündelung rechtlich sicher?