24. Beschaffungskonferenz 2023 - Das Original aller Vergabetage
- 25.–26. September
-
Kongresscenter im Hotel de Rome
Behrenstraße 37
10117 Berlin
- Hotline
+49 30 284881-0
Strategische & operative Handlungsfelder
Welchen eigenen Beitrag muss die Beschaffung für die Wehrhaftigkeit unserer Demokratie und die Krisenfestigkeit unseres Landes leisten? Welcher Reformen bedarf es im Vergaberecht und welche aktuellen rechtspolitischen & -praktischen Entwicklungen bewirken Veränderungen? Wie kann die öffentliche Beschaffung zu einer Beschleunigung der Verwaltungsverfahren beitragen? Was muss andererseits die Politik hierfür im Hinblick auf Bürokratieabbau, Vereinfachung und Standardisierung dann praktisch tun?
Wie können wir Krisen, Verknappung und Preissprünge richtig managen? Welcher Strukturen und Prozesse bedarf es in Krisen- und Bedrohungszeiten?
Welchen Beitrag muss und kann der Einkauf zur Modernisierung des Staates leisten? Wie kommen Innovationen schneller ins System und welche Hemmnisse gilt es zu überwinden?
Wo und wie kann die öffentliche Beschaffung konkret dazu beitragen, den Klimawandel einzudämmen? Wie messe ich, ob ich wirklich nachhaltig einkaufe? Wie kann meine Verwaltung von anderen lernen? Wie wende ich das Sorgfaltspflichtengesetz (in Krisenzeiten) richtig an?
Wie gelingt der Wandel vom Rechtsanwender zur strategischen Beschaffung? Wie entwickle ich meine Organisation und mein Personal (egal ob kleine Kommune oder großes Ministerium) in diesem Kontext weiter? Welche Rolle können dabei Kooperationen, eine Zentralisierung der Beschaffung oder auch die Zusammenarbeit mit privaten Partnern und Plattformen spielen? Was bringen agile Methoden und wie setze ich sie sinnvoll ein?
Wie nutze ich Freiräume bei Modellen wie "Marktdialogen"? Wie gelingt Zusammenarbeit und Bündelung rechtlich sicher? Wie motiviere ich in den Markt und steuere den Bieterkreis? Wie sichere ich die Preise strategisch ab? Kann ich etwas von der Wirtschaft im Hinblick auf Verhandlungsgeschick lernen? Können mir die großen Plattformen helfen?
Wie verändert Cloud (und Verwaltungs-Cloud) die Zusammenarbeit zwischen Digitalwirtschaft und IT-Beschaffung? Wie werden unsere Verwaltungsstrukturen fit für diesen Game-Change? Wie wirke ich als Beschaffungsstelle auf die IT-Strategie ein? Was kommt nach der e-Vergabe? Wie beeinflusst künstliche Intelligenz und Smart Contracting die öffentliche Beschaffung?