24. Beschaffungskonferenz 2023
- 25.–26. September
-
Kongresscenter im Hotel de Rome
Behrenstraße 37
10117 Berlin
- Hotline
+49 30 284881-0
Mein Programm
Mit dem Versand der Tickets ca. eine Woche vor Beginn des Events erstellen wir für jeden Teilnehmer einen Wegweiser-Account. Er ist mit der E-Mail-Adresse verknüpft, die beim Anmelden angegeben wurde.
Sie kennen Ihr Passwort noch von einem vergangenen Event? Loggen Sie sich mit Ihrem Wegweiser-Account ein:
Sie haben noch keinen Wegweiser-Account genutzt? Klicken Sie hier, um Ihren Account freizuschalten und ein Passwort zu setzen:
Herzlich Willkommen! Das Programm der 24. Beschaffungskonferenz ist Online
Wie geht „gut einkaufen“ für öffentliche Auftraggeber im 21. Jahrhundert? Die Beschaffungskonferenz hat ihren Namen nicht zufällig: Beschaffung ist mehr als „nur“ Vergabe: Sie beginnt bei der Frage, welche strategischen Ziele mit dem Einkauf der öffentlichen Hand verbunden sind und endet mit der Steuerung komplexer, globaler Lieferketten, um Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit sicherstellen zu können. Und gleichzeitig ist sicherzustellen, dass die komplexen Anforderungen des Vergaberechts eingehalten werden. Die Beschaffungskonferenz ist wichtige Plattform der Professionalisierung des öffentlichen Auftragswesens – Sie bietet strategische Anregungen über die Frage, was „gutes Einkaufen“ bedeutet bis zu konkreten Hilfestellungen für die tägliche Arbeit. Hochkarätige Referentinnen und Referenten teilen ihr Wissen mit engagierten Teilnehmer/innen, so dass ein für alle Seiten befruchtender Dialog entsteht.
Prof. Michael Eßig
Kongresspräsident
Strategische & operative Handlungsfelder
Was bewirkt die neue geopolitische Großwetterlage für den öffentlichen Beschaffungsmarkt? Welcher Reformen bedarf es im Vergaberecht und welche aktuellen rechtspolitischen & -praktischen Entwicklungen bewirken Veränderungen? Wie kann die öffentliche Beschaffung zu einer Beschleunigung der Verwaltungsverfahren beitragen? Was muss andererseits die Politik hierfür im Hinblick auf Bürokratieabbau, Vereinfachung und Standardisierung dann praktisch tun?
Wo und wie muss die öffentliche Beschaffung in ihrer Vorbildfunktion des Staates konkret dazu beitragen, den Klimawandel einzudämmen? Wie messe ich, ob ich wirklich nachhaltig einkaufe? Wie kann meine Verwaltung von anderen lernen? Welche Erfahrungen gibt es nach einem dreiviertel Jahr Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz?
Wie verändert Cloud (und Verwaltungs-Cloud)die Zusammenarbeit praktische zwischen Anbietern und IT-Beschaffung? Wie werden die Verwaltungsstrukturen fit für diesen Game-Change? Wie wirke ich als Beschaffungsstelle auf die IT-Strategie ein? Was kommt nach der e-Vergabe? Wie beeinflusst künstliche Intelligenz und Smart Contracting die öffentliche Beschaffung?
Eine KI als Beschaffungsstelle - Fiktion oder bald Realität? Wie gelingt der Wandel vom Rechtsanwender zur strategischen Beschaffung? Wie entwickle ich meine Organisation und mein Personal (egal ob kleine Kommune oder großes Ministerium) in diesem Kontext weiter? Welche Rolle können dabei Kooperationen, eine Zentralisierung der Beschaffung oder auch die Zusammenarbeit mit privaten Partnern und Plattformen spielen? Was bringen agile Methoden und wie setze ich sie sinnvoll ein?
Wie manage ich Lieferengpässe und Preissprünge? Boom der Inhouse-Gesellschaften: Vergaberechtlicher Freiraum oder ordnungspolitische Falle? Wie gelingt Zusammenarbeit und Bündelung rechtlich sicher?