Die nachfolgende Programmstruktur ist vorläufig; Änderungen aus wichtigem Grund vorbehalten.

* = Zusage noch ausstehend.

13:45
14:15
September
22
13:4514:15

Eröffnungsplenum Teil 2 der 26. Beschaffungskonferenz I.II

Der CPO als Change Maker: Das neue Deutschland-Modell der IT-Beschaffung im internationalen Vergleich

Mit dem CPO im BMDS startet Deutschland in eine neue Ära der IT-Beschaffung: zentral, strategisch, innovationsfreundlich. Vorbild? U. a. der britische Procurement Act 2023. Was wir lernen können – und warum das neue Modell international Maßstäbe setzen könnte.

Plenarsaal (Palm Court)
15:30
16:30
September
22
15:3016:30

Forum I.II.1

Neue Balance zwischen Effizienz, Sicherheit und Werten? Aktuelles vom Vergaberecht und zu erwartende Neuerungen

Wie lassen sich Effizienz, Sicherheit und Werte in Einklang bringen? Die Session gibt einen kompakten Überblick zu aktuellen Rechtsentwicklungen, geplanten Vereinfachungen und neuen Schwerpunkten in der Vergabepraxis.

September
22
15:3016:30

Forum I.II.2

"E-Vergabe 5.0": KI und Automatisierung in der Beschaffungspraxis - Marktentwicklungen rund um Technologien und Anbieter

E-Vergabe 5.0: Potenzial ungenutzt? KI und Automatisierung könnten die Beschaffung revolutionieren — doch noch passiert zu wenig. Die Session zeigt, wie der digitale Umbruch aktiv gestaltet werden kann.

17:35
18:30
18:30
20:30
08:00
08:55
September
23
08:0008:55

Das Vergabefrühstück II.I

Was Sie schon immer wissen wollten – Unsere Expertinnen und Experten geben Antworten

Was Sie schon immer wissen wollten!
Beim Vergabefrühstück geben Expertinnen und Experten Antworten auf alle Fragen rund um Vergabe, Digitalisierung und strategische Steuerung. Ein interaktiver Start in den Konferenztag — praxisnah, offen und zukunftsorientiert.

    09:00
    10:00
    September
    23
    09:0010:00

    Forum II.II.2

    Beschleunigte Bundeswehr-Beschaffung als Konjunktur- und Innovationsmotor: Neue rechtliche Spielräume für Wirtschaft und Standort Deutschland

    Wie können Unternehmen die neuen Beschaffungsregeln nutzen, um schneller in den Verteidigungsmarkt einzusteigen und zugleich Innovation und Standortentwicklung voranzutreiben? Im Fokus stehen die operative Umsetzung der Beschleunigungsmaßnahmen und Perspektiven für wirtschaftliches Wachstum.

    September
    23
    09:0010:00

    Werkstatt II.II.3

    Inhouse-Vergaben, Einkaufsgemeinschaften und Beschaffungskooperationen

    Inhouse-Vergaben, Einkaufsgemeinschaften und Kooperationen bieten großes Potenzial für mehr Effizienz und Strategie. Die Session zeigt, wie es rechtssicher und zukunftsfähig gelingt.

    13:05
    14:00
    14:00
    15:00
    September
    23
    14:0015:00
    September
    23
    14:0015:00

    Forum II.III.2

    IT-Beschaffung im Wandel – Neue Organisationsformen, Innovationen, Kooperationsmodelle und ebenenübergreifende Zusammenarbeit

    Deutschland-Stack, digitale Plattformen, innovative Vergabemodelle: Die Session zeigt, wie IT-Beschaffung zukunftsfähig, souverän und nachhaltig wird — und Verwaltung wirklich modernisiert.

    September
    23
    14:0015:00

    Werkstatt II.III.3

    Marktdialog Nachhaltige Beschaffung

    Marktkenntnis für nachhaltige Beschaffung!
    Wie gelingt es, mehr Angebote zu gewinnen, Hemmnisse für Anbieter abzubauen und Innovationen zu fördern? Die Session zeigt, wie Marktkenntnis öffentliche Beschaffung effizienter und nachhaltiger macht.

    15:05
    16:00
    September
    23
    15:0516:00

    II.V Plenum zum Kongressende

    Vom Kaufhaus des Bundes zum digitalen Marktplatz: Balance zwischen Zentralisierung und Flexibilität

    Vom „Kaufhaus des Bundes“ zum digitalen Marktplatz: Mehr Effizienz, aber wie viel Zentralismus verträgt die Beschaffung?

    Plenarsaal (Palm Court)